
Grundlagen für die SBV Arbeit
Wichtig für den Einstieg ins Amt
Für den erfolgreichen Start in die SBV Arbeit empfehlen wir die Teilhabepraxis-Seminarreihe.
In Bayern bietet die Betriebsräteakademie Bayern diese Seminare an.
- THP I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
- THP II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung
- THP III: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Für den Einstieg ins Amt und zur Mitarbeit im Betriebsrat sind auch für die SBV
BR-Grundlagenseminare empfehlenswert und erforderlich!
Neu
PC-Grundlagen für die moderne SBV-Arbeit
Grundlagen – Betriebssystem – Praxis - Ergonomie
- Die Relevanz des Computers für die SBV-Arbeit
- Grundlagen PC und Internet
- Aushang und Mitarbeiterinfo
- Geschäftspost und Zusammenarbeit
Grundlagen
Kommunikation und Gesprächsführung für die SBV
Kompetent in Beratung und Verhandlung
- Grundlagen und Modelle der Kommunikation
- Gestaltung von Beratungssituationen
- Argumente überzeugend formulieren und zielgerecht anwenden
- Schwierige Gespräche erfolgreich führen
- Fallbeispiele im Rollenspiel trainieren
Vertiefung
Kommunikation und Gesprächsführung für die SBV
Gespräche führen als Schwerbehindertenvertretung
- Vertiefung und Reflexion von Kommunikationsstrategien und Gesprächstechniken im Kontext der SBV
- Gesprächsführung in Gesprächen mit Vorgesetzten
- Persönlichkeiten erkennen und auf spezifische „Bedürfnisse“ geeignet reagieren können
- Reflexion des lösungsfokussierten Beratungsgesprächs
- Tür & Angel Beratung
- In Konflikten vermitteln und moderieren
Mit gekonnter Außendarstellung die SBV Arbeit vermitteln
Eindrucksvoll, überzeugend auftreten und öffentlichkeitswirksam agieren
- SBV- Veranstaltungen und Versammlungen effektiv und professionell abhalten
- Grundlagen der betrieblichen Öffentlichkeitsarbeit
Gesundheitsschutz für die SBV
- Analyse der persönlichen (psychischen) Belastungssituation mittels Standardtools zur Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Mitbestimmungsmöglichkeiten aus BetrVG, SGB IX bzw. Bundesteilhabegesetz und ArbSchG
- Unterstützung der persönlichen Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
Datenschutz und Umgang mit Gesundheitsdaten in der SBV
- Welche Informationen benötigt die SBV für ihre Arbeit?
- Wer darf außer der Vertrauensperson auf die Daten zugreifen – Stellvertreter*in, Bürokraft?
- Bedingungen für die Einwilligung zur Datenerhebung und der Widerrufsrechte der betroffenen Personen
- Aufbewahrung und Vernichtung von Daten
Souveränes Agieren der Gesamt- und Konzern-SBV
Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten – Herausforderungen und Anforderungen
- Zuständigkeiten der Gesamt- und Konzern-SBVs
- Gesetzliche (»originäre«) Zuständigkeit gemäß § 180 SGB IX
- Erteilung eines Mandats durch die örtliche Vertrauensperson der Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung bzw. der GSBV
- Zuständigkeit für Unternehmensstandorte ohne SBV
- Kompetentes Auftreten und Verhalten beim Reden
Termine
Souveränes Agieren der Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung